Die Silberkarklamm mit Hund
Die Wanderung durch die Silberkarklamm ist mit Hund grundsätzlich gut möglich, bietet jedoch eine mittelschwere Herausforderung. Sie ist ideal für Hunde, die wandern gewohnt sind und sicher auf unebenem Gelände laufen. Die Hauptforderung liegt in den zahlreichen, oft steilen Holzstufen und Stiegen innerhalb der Klamm. Dein Hund muss entweder trittsicher und beweglich genug sein, um diese selbstständig zu meistern, oder du musst bereit sein, ihn an den schwierigsten Passagen zu stützen oder zu tragen. Vorteilhaft ist, dass die Stege zumeist beplankt sind (keine offenen Gitterroste).

Anforderungen: Trittsicherheit auf Holz und Stein
Die als mittelschwer eingestufte Tour erfordert von deinem Hund in erster Linie Trittsicherheit und eine gute Beweglichkeit. Der Steig führt über zahlreiche Holzstege, Brücken und Stiegen, die über das rauschende Wildwasser gebaut wurden. Hunde, die Angst vor ungewohntem Untergrund haben, könnten hier Probleme bekommen.
Ein großer Vorteil der Silberkarklamm ist, dass die Stege zumeist durchgehend beplankt sind. Das macht das Gehen für Hundepfoten deutlich angenehmer als offene Gitterroste. Dennoch ist aufgrund der schattigen und feuchten Lage stets mit Rutschgefahr zu rechnen, sowohl für dich als auch für deinen Vierbeiner.
Besonders an den steilen Stiegen kann es für kleine oder ältere Hunde schwierig werden. Sei darauf vorbereitet, deinen Hund an diesen Schlüsselstellen kurzzeitig anzuheben oder aktiv zu stützen. Ein stabiles Brustgeschirr mit einem Haltegriff auf dem Rücken ist für solche Momente unverzichtbar.
Leinenpflicht und Maulkorb-Empfehlung
In der gesamten Klamm und auf den Zustiegswegen gilt ausnahmslose Leinenpflicht. Dies ist sowohl eine Sicherheitsmaßnahme (Absturzgefahr) als auch eine Frage der Rücksichtnahme auf die zahlreichen anderen Besucher.
Obwohl ein Maulkorb in der Klamm selbst nicht explizit vorgeschrieben ist, solltest du ihn vorsorglich mitführen. In Österreich herrscht in öffentlichen Verkehrsmitteln (z. B. Busse in der Region Schladming-Dachstein) Maulkorbpflicht, und auch an der Silberkarhütte oder bei dichtem Gedränge kann es ratsam sein, ihn parat zu haben.
Parken, Eintritt und Wasserversorgung
Der Startpunkt der Wanderung liegt am Silberkarklamm Parkplatz unweit der Ramsauer Lodenwalke. Für den Zugang zur Klamm wird eine Eintrittsgebühr für Erwachsene fällig, wobei für Hunde keine separate Gebühr erhoben wird.
Die Wasserversorgung deines Hundes ist in der Silberkarklamm kein Problem. Entlang des Weges gibt es reichlich frisches, klares Gebirgswasser, das oft auch in flachen Becken gesammelt wird. Dennoch solltest du immer einen Napf dabei haben und sicherstellen, dass dein Hund nur an gut zugänglichen Stellen trinkt.
Ziel: Die Hundefreundliche Silberkarhütte
Nach etwa 45 bis 60 Minuten Aufstieg durch die Klamm erreichst du die Silberkarhütte. Die Hütte ist sehr hundefreundlich und bietet eine ideale Rastmöglichkeit. Hunde sind auf der Terrasse herzlich willkommen, während du die hausgemachten Spezialitäten genießen kannst. Um dieses Naturjuwels wirklich genießen zu können, solltest du in der Hauptsaison früh am Morgen starten, da die Klamm an schönen Tagen schnell überlaufen ist.
Weiterführende Links
- das erwartet dich in der Silberkarklamm
- beachte die Silberkarklamm Öffnungszeiten
- das sind die Silberkarklamm Preise
- so findest du den Parkplatz Silberkarklamm
- woanders: leichte Wanderung zum Teufelstisch



