Silberkarklamm Klettersteige

5/5 - (1 vote)

Die Silberkarklamm Klettersteige

Die Silberkarklamm Klettersteig bieten ein besonderes alpines Erlebnis. Alle drei Steige – Hias, Rosina und Siega – liegen landschaftlich reizvoll im Bereich der Klamm und des Silberkars im Dachsteingebirge in der Steiermark. Die Saison für die Begehung der Steige beginnt im Mai und endet im Oktober, da der Zugang zu den Klettersteigen von den Silberkarklamm Öffnungszeiten abhängt. Die Silberkarklamm bei Ramsau am Dachstein bietet eine beliebte Klettersteig-Trilogie im schweren Bereich, die sich ideal für einen sportlichen Bergtag eignet. Alle drei Steige sind gut mit durchgehendem Stahlseil versichert und erfordern komplette Klettersteigausrüstung sowie Erfahrung in schweren Schwierigkeitsgraden. Besonders wichtig ist die besondere Anforderung des Rosina Klettersteigs: Er gilt als ein echter Kraftakt und sollte keinesfalls unterschätzt werden, weshalb eine Begehung nur mit ausreichender Kondition und alpiner Erfahrung empfohlen wird. Die Kombination aller drei Steige (“Klettersteig-Trilogie”) ist bei routinierten Klettersteiggehern sehr beliebt und stellt eine sportliche Ganztagestour dar. Der Zustieg zum Hias Klettersteig und Rosina Klettersteig erfolgt direkt aus der Klamm und ist nur über die Silberkarklamm Wanderung erreichbar. Den Zustieg des Siega Klettersteigs könntest du auch ohne den Weg durch die Klamm erreichen.

Hias Klettersteig in der Silberkarklamm

Der Hias Klettersteig (C/D) ist der erste der anspruchsvollen Klettersteige in der Silberkarklamm. Der Einstieg befindet sich nur etwa fünf Minuten Wanderung vom Klammeingang entfernt und ist direkt vom Klammweg aus erreichbar. Charakteristisch für den Beginn ist eine markante Seilbrücke über den Bach, deren Begehung mit der Schwierigkeitsstufe B bewertet wird. Nach dieser Überquerung führt die Route fordernd über steile Passagen und Rampen in die Höhe. Ein weiteres Highlight des Steigs ist eine zweite Seilbrücke im Verlauf der Route. Obwohl der Hias Klettersteig mit C/D bewertet ist und oft als einer der “leichteren D-Steige” gilt, was ihn ideal macht, um sich an diesen Schwierigkeitsgrad heranzutasten, sollte er keinesfalls unterschätzt werden. Er stellt geübte Klettersteiggeher aufgrund seiner kraftraubenden und trittarmen Stellen vor eine sportliche Herausforderung. Der Steig umfasst etwa 150 Höhenmeter und beansprucht eine reine Kletterzeit von etwa 50 Minuten.
–> alle Infos zum Hias Klettersteig

Rosina Klettersteig in der Silberkarklamm

Der Rosina Klettersteig (D) gilt als der anspruchsvollste der drei Klettersteige in der Silberkarklamm. Sein Einstieg liegt etwa 100 Meter nach dem Beginn des Hias Klettersteigs in der linken (westlichen) Klammwand. Auch dieser Steig startet über eine lange Seilbrücke über den Bach, die unmittelbar zur steilen Felswand führt. Die Route selbst ist sehr vertikal, steil und äußerst ausgesetzt. Eine Besonderheit des Rosina ist das Fehlen von Gehpassagen oder Bändern, was bedeutet, dass er kaum Rastmöglichkeiten bietet und somit Armkraft und Kraftausdauer bis zum Ausstieg fordert. Aufgrund dieser Eigenschaften ist er ausschließlich geübten Kletterern mit sehr guter Kondition vorbehalten. Als Faustregel gilt: Wer bereits am Hias Klettersteig Schwierigkeiten hatte, sollte den Rosina-Steig meiden. Mit ungefähr 140 Höhenmetern ist für die Begehung des Steigs eine reine Kletterzeit von etwa einer Stunde einzuplanen.
–> alle Infos zum Rosina Klettersteig



Siega Klettersteig oberhalb der Silberkarklamm

Der Siega Klettersteig (C/D) rundet das Trio in der Silberkarklamm ab, liegt jedoch nicht direkt in der Klamm, sondern im Talschluss oberhalb der Silberkarhütte. Der Zustieg erfolgt zunächst durch die Klamm bis zur Hütte und dann über einen steilen, weglosen Abschnitt in etwa 55 Minuten zum Einstieg. Bei der Routenführung handelt es sich um einen klassischen Sportklettersteig durch die Barwand, der im Gegensatz zu Hias und Rosina ohne moderne Gestaltungselemente wie Seilbrücken auskommt. Obwohl der Siega im Gesamten oft als etwas leichter als der Hias-Steig betrachtet wird, bietet er in der ersten Hälfte knackige, steile und ausgesetzte Passagen mit Schlüsselstellen im Bereich C/D. Er ist ideal für routinierte Klettersteiggeher, die nach den Klamm-Steigen noch eine luftige Kraxelei suchen. Zu beachten ist, dass das Gestein im oberen Teil teilweise etwas brüchig und erdig sein kann. Für die rund 150 Höhenmeter des Steigs benötigt man eine reine Kletterzeit von etwa 50 Minuten.
–> alle Infos zum Siega Klettersteig

Überblick Silberkarklamm Klettersteige

Klettersteig SilberkarklammSchwierigkeitCharakteristische MerkmaleZustieg (ab Parkplatz)Kletterzeit
Hias KlettersteigD (Stellen D, meist C)Der erste Steig der Klamm. Beginnt mit einer Seilbrücke (B) und beinhaltet eine zweite Seilbrücke. Ideal zum Vortasten an den D-Grad.ca. 10 Min.ca. 1:00 Std.
Rosina KlettersteigD (Sehr ausdauernd C/D)Der anspruchsvollste Steig. Sehr vertikal und ausgesetzt. Beginnt mit einer langen Seilbrücke. Erfordert hohe Armkraft und Ausdauer, da er kaum Rastmöglichkeiten bietet.ca. 15 Min.ca. 0:45 Std.
Siega KlettersteigC/DLiegt oberhalb der Silberkarhütte. Klassischer Sport-Klettersteig ohne Seilbrücken. Sehr gut gesichert, beinhaltet glatte Aufschwünge und eine ausgesetzte Querung.ca. 1:00 Std.ca. 0:45 Std.

Weiterführende Links

LOHNENDE FELSENWEGE OHNE KLETTERSTEIG
Wenn dir felsige Wege gefallen, du aber lieber ohne Klettersteigset wandern möchtest, solltest du einmal hier wandern gehen: Der Calmont Klettersteig heißt zwar so, ist aber kein Klettersteig sondern ein Wandersteig. Schön ist auch die Almbachklamm Wanderung ohne Klettersteig. Toll fanden wir auch den Altschlossfelsen mit seinem orange-roten Gestein. Nicht zu vergessen der Felsenweg entlang der weißen Kreidefelsen Rügen.

Gleich merken & mit den Freunden teilen:
Nach oben scrollen