Silberkarklamm Schwierigkeitsgrad

Rate this page

Wie schwer ist die Silberkarklamm?

Der Silberkarklamm Schwierigkeitsgrad hängt von der gewählten Route ab. Der offizielle Wanderweg durch die Klamm bis zur Silberkarhütte ist als mittelschwer eingestuft. Er ist gut ausgebaut, erfordert jedoch aufgrund des stetigen Anstiegs und der Stufen und Holzstege eine gewisse Grundkondition sowie Trittsicherheit. Die klassische Silberkarklamm Wanderung ist sehr gut für Familien und weniger erfahrene Wanderer geeignet, sofern festes Schuhwerk mitgenommen wird.

Im krassen Gegensatz dazu stehen die Silberkarklamm Klettersteige (Hias-Klettersteig, Rosina-Klettersteig oder Siga-Klettersteig). Diese sind als anspruchsvoll bis schwierig (bis Schwierigkeitsgrad D) klassifiziert. Sie beinhalten steile bis überhängende Passagen sowie Seilbrücken und sind ausschließlich geübten Kletterern vorbehalten. Für diese alpinen Herausforderungen sind neben guter Kondition und Schwindelfreiheit unbedingt eine spezielle Klettersteigausrüstung (Gurt, Helm, Set) sowie alpine Erfahrung erforderlich.

Der Silberkarklamm Schwierigkeitsgrad

Die Wanderung durch die Silberkarklamm wird auf der alpinen Wander-Skala allgemein als mittelschwer klassifiziert, was in etwa dem Bereich T2 (Anspruchsvolle Berg-Wanderung) entspricht. Diese Einstufung resultiert aus den spezifischen Anforderungen des Klammsteigs: Obwohl die gesamte Route sehr gut ausgebaut und gesichert ist, verläuft der Weg auf einem schmalen, teils wurzeligen und steinigen Steig, der kontinuierlich bergauf führt und Trittsicherheit erfordert. Die Tour ist damit anspruchsvoller als eine einfache T1-Wanderung, unterscheidet sich aber klar von T3 (Schwierig), da sie keine langen, stark exponierten oder ungesicherten Passagen aufweist.



Der Schwierigkeitsgrad entsteht dabei weniger durch die geringe Länge oder die rund 270 zu überwindenden Höhenmeter, sondern durch die Wegbeschaffenheit in der Schlucht: Der Steig besteht größtenteils aus Holzbohlen, Brücken und vielen, oft steilen Stufen und Treppen. Dies verlangt eine gewisse Grundfitness in den Beinen und kann für Menschen mit Knieproblemen anstrengend sein. Hinzu kommt die Nässe und Rutschgefahr, da der Steig direkt entlang des tosenden Wildbaches und von Wasserfällen verläuft; festes Schuhwerk mit gutem Profil (Wanderschuhe) ist deshalb zwingend erforderlich. Für die klassische Wanderung auf dem Steig durch die Klamm brauchst du keine Klettersteigausrüstung.
–> so geht die Silberkarklamm Wanderung ohne Klettersteig

Weiterführende Links

Gleich merken & mit den Freunden teilen:
Nach oben scrollen